Gewürze
Gewürze


Aroma & Geschmack:
Sehr starken und intensiven Eigengeschmack, der an Lakritze erinnert. Süßlich mit einer leicht herben Note.
Verwendung für:
- Süßspeisen; Anisplätzchen und andere Backwaren wie helle Weizenbrote, Früchtebrote oder Kuchen
- Herzhafte Speisen; Kartoffelsuppen, Kohlsuppen, Kräutersuppen oder Linseneintöpfe. Auch Fleisch und Fischgerichte
- Salaten und Gemüse wie rote Beete, Paprika oder Tomaten
- Spirituosen viele Schnäpse und Liköre
Harmoniert gut mit:
Basilikum, Estragon, Fenchelfrüchten, Kerbel, Muskatnuss, Piment, Zimt und Zitronengras.

Aroma & Geschmack:
Kräftiges, frisches Bouquet, ausgeprägtes Aroma mit einer leichten Bitternote und einem Hauch Schärfe und aromatischer, leicht süßlicher und etwas pfeffriger Geschmack.
Verwendung für:
- Italienische Gerichte wie; Insalata Caprese oder Antipasti, Tomatensauce, Pesto oder Pizza
- Herzhafte Speisen; Saucen, Suppen, Fleisch und Fischgerichte, Kräuterpestos, Nudelgerichte
- Salaten und Gemüse wie Zucchini, Aubergine oder Tomaten
- Kalte Speisen, Dips, Quarks und Käse
Harmoniert gut mit:
Anis, Kardamom, Korianderfrüchten, Muskatnuss, Oregano, Petersilie, Rosmarin, Salbei und Thymian.

Aroma & Geschmack:
Schmeckt kräftig, scharf-würzig und leicht pfeffrig.
Verwendung für:
- Fette Speisen und deftige Gerichte.
- Anisplätzchen und andere Backwaren wie helle Weizenbrote, Früchtebrote oder Kuchen
- Herzhafte Speisen; mit Bohnen, Erbsen oder Linsen, Suppen und Eintöpfe
- Fleisch besonders Wild, oder auch Fischgerichte
- Kartoffelsuppen, Kohlsuppen, Kräutersuppen
- Gemüse wie Kohl und Kartoffeln
- Rohkost und Salate (dafür sollten frische Blätter sehr fein gehackt und in die Vinaigrette gemischt werden)
Harmoniert gut mit:
Basilikum, Cumin, Knoblauch, Lavendel, Lorbeer, Majoran, Minze, Muskatnuss, Oregano, Petersilie, Rosmarin, Sternanis und Thymian

Aroma & Geschmack:
Einzigartiger Geschmack mit einem erfrischend zitronigen Bouquet, zart-süßlicher Anisnote und gleichzeitig würzigem Aroma.
Verwendung für:
- Klassische Dillsauce, gekochte Eier und Eiergerichte
- Gekochte Süß- und Salzwasserfische, grünen Aal, Krebse, Krabben, Hummer, Langusten
- Rind- und Lammfleisch, Schweinebraten, Kasseler-Rippchen, knusprig gebratenen Frikadellen oder Hackfleischklößchen
- Quark, Kräuterbutter und Brotaufstriche
- Grüne Salate und Dressings aller Art
- Gemüse wie Gurken, Essiggemüse, Sauerkraut, Senfkürbis oder als Zutat im Kräuteressig
- Dips, Saucen und Marinaden
Harmoniert gut mit:
Estragon, Meerrettich, Petersilie, Piment, und Senfkörner.

Aroma & Geschmack:
Besonders aromatischer, süßlich-würziger Geschmack mit zartem, anisartigem Aroma das auch an Fenchel erinnert.
Verwendung für:
- Butter- und Sahnesaucen z.b Sauce Béarnaise
- Essig und Senf, Einlegen von Gurken anstatt von Dill
- Fisch und deftige Fleischgerichte vor allem Lamm und Geflügel
- Eier, Kräuterbutter und -quark
- Salate und Gemüse wie Spargel
- Verschiedene Marinaden
- hellen Saucen aller Art
Harmoniert gut mit:
Dill, Petersilie, Schnittlauch und Kerbel.

Aroma & Geschmack:
Intensives, warmes Aroma. Leicht süßliches mit einem fruchtig-scharfen Geschmack. Frisch angeschnitten duftet nach Zitrone.
Verwendung für:
- Süßspeisen; Brötchen und Brot, Lebkuchen, Ingwerkekse, Konfekt und Pralinen
- Pudding und Marmelade
- Pancakes
- Herzhafte Speisen; mit Reis, Lamm oder Geflügel
- Sushi und japanische Küche
- Wärmender Ingwertee, Ginger Ale, kandierter Ingwer zum Naschen
- Suppen; Karottensuppe oder Kürbissuppe
- Fruchtkompott und Fruchtaufstriche aus Aprikosen, Äpfeln, Birnen oder Zwetschgen
Harmoniert gut mit:
Basilikum, Kardamom, Chili, Koriander, Cumin, Estragon, Knoblauch, Muskatnuss, Nelke, Oregano, Rosmarin, Thymian und Zimt.

Aroma & Geschmack:
Duftet balsamisch mit warmer Note von Kakao und dunkler Schokolade. Schmeckt fruchtig, blumig, würzig und zitronig mit kühl-frischen Anklängen von Kampfer und Menthol.
Verwendung für:
- Backwaren und Brote
- Desserts; Crème brûlée, Milchreis, Panna Cotta
- Weihnachtliche Gerichte und Backware wie Christstollen, Lebkuchen, Spekulatius, Marzipan
- Süße Marinaden oder süß-sauer-eingelegte Gemüse
- Glühwein und Punsch
- Fleischgerichte mit Lamm, Hammel oder Kalb, Roastbeef, Hackfleisch, Gulasch, Schweinebraten oder Steaks
- Fische wie Seezunge, Goldbarsch, Karpfen und Meerestiere; Hummer oder Langusten
Harmoniert gut mit:
Anis, Coriander, Cumin, Gewürzfenchel, Ingwer, Lorbeer, Majoran, Minze, Nelke, Salbei und Zimt.

Aroma & Geschmack:
Warm-würziges Bouquet mit den holzigen Noten von Waldhonig, Pinien, Kampfer, Zimt und Pfeffer erinnert. Süßlich holziges Aroma. Angenehmer, milder und aromatisch-würziger Geschmack mit süßer Note.
Verwendung für:
- Brotgewürz für Roggenbrot, Mischbrot, Vollkornbrot
- Backwaren aller Art
- Gerichte der indischen, arabischen, asiatischen Küche
- Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen, Linsen, Kichererbsen
- Indische Currygerichte
- Marinaden und Beizen für Wild, Sauerbraten
- Weihnachtliches Gebäck wie Lebkuchen, Spekulatius
- Wurstsalat, Fleisch und Wildbraten, Frikadellen, Hackbraten
- Marinaden, Beizen
- Eintöpfe
- Saucen
- Salate und eingelegtes Wurzelgemüse
- Korianderbutter
- Pikanter Schmalzaufstrich, feines Gänse oder Schweineschmalz
Harmoniert gut mit:
Kardamon, Muskatnuss, Pfeffer, Nelken, Basilikum, Minze, Chili, Knoblauch, Ingwer, Petersilie.

Aroma & Geschmack:
Das würzig, bittersüß und holzig-erdig riechende Gewürz schmeckt zitronig-frisch. Ebenso ist Kreuzkümmel leicht süßlich, gleichzeitig herb, trägt ein geröstetes Aroma und ist ein wenig scharf.
Verwendung für:
- Curry- und Chili-con-Carne-Mischungen
- Indische, arabische, asiatische oder mittelamerikanische Gerichte
- Herzhafte Eintöpfe und Reisgerichte
- Fleisch wie Geflügel, Lamm, Gegrilltes, Schmorstück vom Rind, Wurst aus Schwein
- Kohlgerichte, Linsen, Bohnen, Kichererbsen sowie Couscous und Bulgur
- Indischen Chutneys oder Chili con Carne – aber auch gekochter, gebratener oder gegrillter Fisch sowie Meeresfrüchte
Harmoniert gut mit:
Basilikum, Bohnenkraut, Muskatnuss, Oregano, Rosmarin, Sternanis, Thymian

Aroma & Geschmack:
Süßlich holziges Bouquet. Feinherbe Note mit ingwerartigen Nuancen. Geschmack besitzt ein pfeffriges und bittererdiges Aroma.
Verwendung für:
- Nudeln, Spätzle, Salzkartoffeln
- Pfannkuchen- und Semmelknödelteig
- Eierspeisen, Omelette und Quiche
- Goldene Milch
- Currygerichte
- Reisgerichte, Risotto
- Gemüse; Blumenkohl, Karotten, Kürbis, Sellerie, Spinat, Mangold, Zwiebeln, dicke Bohnen, Kichererbsen, Linsen
- Soßen und Dressing für Salate
Harmoniert gut mit:
Kardamom, Chili, Cumin, Gewürzfenchel, Galgant, Knoblauch und Gewürznelke.

Aroma & Geschmack:
Geruch ist ähnlich wie von Staudensellerie aber im Vergleich zu Sellerie intensiver und würziger. Geschmack ist leicht bitter und lieblich zugleich. Hat ein kräftiges Aroma.
Verwendung für:
- Alle möglichen Suppen
- Fleischgerichte wie Tafelspitz, Geflügel
- Fischgerichte
- Herstellung von Käse
- Brot und Brötchen
- Dressing und Sauce
- Salat und Gemüse
Harmoniert gut mit:
Knoblauch, Dill, Lorbeer, Petersilie, Schnittlauch, Wacholder

Aroma & Geschmack:
Ein herber, sehr intensiver Geschmack und würziges Bouquet mit einem Hauch von Muskat.
Verwendung für:
- Suppen aller Art
- Fleischgerichte; Hirschragout, Sauerbraten
- Deftige Eintöpfe und herzhafte Gerichte
- Einmach-Gewürzmischungen, eingelegte Gurken, gemischte Pickles oder Heringe
- Fleischsülze
- Soßen und Gulasch
- Indisches Gewürz "Garam Masala"
Harmoniert gut mit:
Basilikum, Kümmel, Majoran, Muskatnuss, Nelken, Oregano, Petersilie, Piment, Salbei, Thymian, Wacholder.

Aroma & Geschmack:
Intensiver Geschmack. Duftet süßlich herb. Zeichnet sich durch ein herbes Kräuterbouquet aus, das von einer süßen Würze begleitet wird. Das erdig-würzige Aroma.
Verwendung für:
- Suppen wie deftige Kartoffelsuppe
- Gefüllter Gänsebraten, würzige Hackgerichte
- Fleischgerichte; Hirschragout, Sauerbraten
- Fleischgerichten mit Geflügel, Kaninchen, Wild und Schwein
- Wurstsalaten und selbstgemachtem Schmalz
- Wurstspezialitäten wie Bratwürste
- Gemüsegerichte, Aufläufe, Bratkartoffeln, Bohnen und Hülsenfruchtspeisen
- Saucen, Dips, Kräutermayonnaise, fein gerührtem Quark oder Frischkäse
Harmoniert gut mit:
Bohnenkraut, Cumin, Gewürzpaprika, Knoblauch, Liebstöckel, Lorbeer, Muskatblüte, Rosmarin, Salbei, Thymian, Wacholder.

Aroma & Geschmack:
Intensiv und charakteristisches Menthol Aroma.
Der Geschmack ist würzig und sehr aromatisch.
Verwendung für:
- Fleischgerichte mit Lamm oder Roastbeaf
- Reis- und Bulgurgerichte
- Arabische und indische Küche
- Aufstriche
- Süßigkeiten u.a. Pfefferminzbonbons, Pfefferminzkaugummis, Pfefferminzschokolade
- Süßspeisen wie Creme, Gelees oder Sorbets
- Marmeladen, Konfitüren oder Chutneys
- Obst und Obstsalate
- Alkoholische Getränke; Pfefferminzliköre oder Wachholderschnaps, Mojito
- Saucen und Suppen
- Salate und Gemüse: Erbsen, Auberginen, Zucchini, Tomaten
- Fischgerichte mit Scholle oder Kabeljau
- Süße Getränke, Pfefferminztee
Harmoniert gut mit:
Petersilie, Dill, Schnittlauch, Kreuzkümel, Pfeffer, Paprika

Aroma & Geschmack:
Warmer, süß-scharfer Geschmack, der auch eine Note von Holz und Gewürznelken hat. Das Bouquet ist fast balsamisch mit einem leichten Hauch von Zitrone und süßlichen-warmen Aroma.
Verwendung für:
- Suppen und Eintöpfe
- Kartoffelgerichte; Kartoffelpüree
- Gemüsegratin und Gemüse wie Tomaten, Bohnen, Kohl, Spinat, Brokkoli, Zwiebel, Aubergine
- Fleischgerichte aus Lamm
- Süße Gerichte wie Marmeladen, Kompotte, Milchreis, Kakao-Kirsch- oder Apfelkuchen
- Heiße Getränke, z.B. Glühwein und Punsch, bis hin zu Kaffee
- Soßen; Béchamelsauce
Harmoniert gut mit:
Anis, Kardamom, Koriander, Cubebenpfeffer, Dill, Kümmel, Liebstöckel, Lorbeer, Petersilie, Salbei und Wacholder.

Aroma & Geschmack:
Sehr kräftigen, leicht süßlich-scharfen Geschmack mit einer herben und rauchigen Bitternote. Das Bouquet ist intensiv blumig und frisch.
Verwendung für:
- Italienische Küche; Pizza, Pasta, Antipasti
- Griechische Küche; Gyros, Fetasalat, Souvlaki-Spieße,
- Fisch und Muscheln
- Tomatensuppen und Tomatensaucen
- Kartoffel-, Nudel- und Reisgerichte
- Salate und Dressings
- Marinaden
- Gemüse wie Tomaten, Auberginen, Zucchini
- Fleischgerichte mit Lamm und Schweinefilet
- Oregano-Öl
- Gewürzmischung „Kräuter der Provence“
Harmoniert gut mit:
Basilikum, Bohnenkraut, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Lorbeer, Muskatnuss, Rosmarin, Salbei, Sternanis und Thymian.

Aroma & Geschmack:
Sehr würziger Geschmack. Der Duft ist kräftig und ebenso aromatisch.
Verwendung für:
- Gemüsegerichte mit Erbsen, Möhren, Kohlrabi, Pilzen, Tomaten oder Steckrüben
- Salaten
- Salzkartoffeln und Kartoffelspeisen
- Dips auf Quark, Frischkäse, oder Joghurtbasis
- Saucen und Mayonnaisen
- Fischgerichte
- Fleischgerichte mit Geflügel
- Suppen aller Art
- Deftige Eintöpfe und Schmorgerichte
- Petersilienpesto und Kräuterbutter
- Eierspeisen
Harmoniert gut mit:
Basilikum, Cumin, Dill, Estragon, Kardamom, Koriander, Muskatnuss, Oregano, Rosmarin, Salbei, Sternanis und Thymian.

Aroma & Geschmack:
Würziger und scharfer Geschmack, brennt leicht im Mund. Mann kann holzige, fruchtige und zitronige Aromen erkennen.
Verwendung für:
- Gegrillgerichte; Steaks, Grillkäse, Garnelen
- Geräucherter Fisch, Schinken, Speck
- Dressings, Dips, und Saucen mit Honig
- Glühwein, Punsch, Likör
- Schokoladendesserts
- Fischgerichte und Meeresfrüchte
- Alle Fleischgerichte
- Saucen und Suppen und Brühen
- Marinaden
Harmoniert gut mit:
Basilikum, Kardamom, Kümmel, Muskatnuss, Oregano, Rosmarin, Thymian und Zimt

Aroma & Geschmack:
Das Aroma ist süßlich-herb und hat eine angenehme, dezente und leicht brennende Schärfe. Frisch gemahlen duftet warm, würzig und schmeckt sehr intensiv.
Verwendung für:
- Gerichte und süße Bäckereien der weihnachtlichen Küche.
- Deftige Fleischgerichte
- Winterliche Gerichte mit Wild und Lamm
- Gebäck wie Lebkuchen
- Apfel-, Grapefruit-, Orangen- oder Pflaumenkompott
- Exotische und orientalische Gerichte
- Glühwein oder Rumpunsch
- Marinieren und einlegen
Harmoniert gut mit:
Gewürznelken, Zimt, Pfeffer, Ingwer, Lorbeer, Muskatnuss.

Aroma & Geschmack:
Harziger Duft. Würzig-bitteres Kräuterbouquet mit intensiven Aromen. Kampfer- und Eukalyptusnoten runden den Geschmack.
Verwendung für:
- Italienische, spanische und provenzalische Küche
- Fischgerichte
- Fleischgerichte mit Lamm wie feines Lammkarree, Kalbfleisch, Kalbshaxe, Schweinebraten, Kaninchenbraten, Gulasch, Wild- und Geflügelragouts, Hackfleisch und Hühnchen
- Würziger Omelett
- Marinaden für Grillfleisch aller Art
- Speisen wie Tomatensuppen und Tomatensaucen, dicke Gemüsesuppen, zarte Erbsen, weiße Bohnen
- Pizza und Foccacia
- Kartoffelgerichte
- Süße Desserts, Marmeladen oder Gebäck, süßes Topping für gebackenen Schafskäse
Harmoniert gut mit:
Thymian, Oregano, Lavendel, Lorbeer und Salbei.

Aroma & Geschmack:
Strenger, würzig-bitter, kampferartiger Geschmack. Der Duft ist kräftig und ebenso aromatisch.
Verwendung für:
- Fleischgerichte; mit Gans und Ente, mit Kalb wie Saltimbocca, mit Schwein wie Schweinebraten, Lebergerichte oder gegrillte Fleischspieße
- Italienische Küche
- Fischgerichte mit Aal oder Matjes
- Gemüsegerichte mit Knoblauch und Zwiebeln, Aubergine und Tomate
- Grillmarinaden
- Erfrischungsgetränke wie Limonaden
- Nudeln mit Salbeibutter, Polenta, Pasta und Gnocchi
- Käsesuppen und Käseknödel
Harmoniert gut mit:
Anis, Basilikum, Bohnenkraut, Kardamom, Koriander, Lorbeerblättern, Muskatnuss, Oregano, Rosmarin, Petersilie, Thymian, Wacholderbeen

Aroma & Geschmack:
Am Anfang sehr milder Geschmack fast nussig aber nach kurzer Zeit entwickelt sich eine Schärfe.
Verwendung für:
- Senf
- Marinieren und einlegen; eingelegte Gurken, gemischte Gurken, Tomaten, Zwiebeln, Kürbisse, Suppenkraut, Kohl und Sauerkraut
- Fischgerichte
- Deftige Fleischgerichte wie Rouladen
- Würzpasten, Senfpasten
- Französische Küche
- Soßen und Marinaden
- Eintöpfe
- Suppen mit Gemüse
Harmoniert gut mit:
Estragon, Kerbel, Piment, Pfeffer und Thymian.

Aroma & Geschmack:
Besonders frisch-aromatischer Geschmack mit einer leicht bitteren Note. Stark würziger Duft und besitzt ein aromatisches, leicht herbes Bouquet, das von einer milden, pfeffrigen Schärfe abgerundet wird.
Verwendung für:
- Braten aller Art
- Fleischgerichte aus; Lamm, Rind, Wild- und Geflügelragout
- Arabisches Sish-Kebab
- Pasteten, Fleisch Fühlungen, Wurst.
- Pilzgerichte
- Gemüsesuppen, Kartoffel- und Nudelgerichten
- Tomatengerichte, Schmorgurken
- Gemüse wie; Zwiebel, Gurken, Möhren, Auberginen, Pastinaken, Spinat, Mais, Poree, Spargel, Brokkoli, Kartoffeln, Champions und süße Paprika
- Fischgerichte
- Salzigen Quarkspeisen, Kräuterbutter und Kräutersauce
- Kräuteressige
- Desserts wie gegrillte Pfirsiche mit Honig
Harmoniert gut mit:
Basilikum, Oregano, Salbei, Rosmarin, Lavendel und Majoran.

Aroma & Geschmack:
Vanille riecht blumig, intensiv und sehr lieblich. Hat sanft süßlichen Geschmack und würziges Aroma.
Verwendung für:
- Klassische Süßspeisen; wie Pudding, Vanillesauce, Milchreis, Grießpudding
- Kompott und Marmeladen
- Heißgetränken wie Glühwein, Punsch, Kakao, Milchmixgetränke, schwarzer Kaffee und Tee
- Weihnachtliche Gerichte und Backware wie Christstollen, Lebkuchen, Spekulatius, Marzipan
- Kuchen aller Art wie Käsekuchen, Hefekuchen, Apfelkuchen
- Schlagsahne, Creme, Quark oder Joghurt
- Helles Fleisch, edles Gemüse, Krustentiere aller Art und zarter Fisch
- Eis, Bonbons und Konfekt, Schokolade und Pralinen, Kekse
- Öl, Essig, Salz oder Zucker zu aromatisieren
Harmoniert gut mit:
Zimt, Anis, Nelken, Ingwer und Kardamom

Aroma & Geschmack:
Holziger Duft und Geschmack. Frische harzige und blumige Note.
Insgesamt ergibt sich ein vollmundiges, harziges, etwas süßliches Aroma mit einem Hauch pfeffriger Schärfe. Reife, getrocknete Wacholderbeeren ähneln im Geruch und Geschmack ein wenig an Rosa Pfefferkörner.
Verwendung für:
- Fleischgerichte wie Pasteten, Wild- oder Sauerbraten
- Marinaden, Fischsud und Ragouts
- Räuchern von Fleisch wie Speck, Schinken oder Fisch
- Pökeln
- Johannisbeer-Gelee oder –chutney
- Sauerkraut
Harmoniert gut mit:
Kardamom, Koriander, Salbei, Muskatnuss und Thymian.

Aroma & Geschmack:
Ein warmer Duft mit einem süßlich würzigen Bouquet. Sanfte Anklänge von Gewürznelke und Piment runden seinen Geschmack ab.
Verwendung für:
- Backwaren und süße Brote
- Desserts; Milchreis, Grießpudding, süße Pfannkuchen und Crêpes
- Kompott und Marmeladen
- Heißgetränken wie Glühwein, Punsch, Kakao, Milchmixgetränke, schwarzer Kaffee und Tee
- Weihnachtliche Gerichte und Backware wie Christstollen, Lebkuchen, Spekulatius, Marzipan
- Marokkanische Fleischgerichte z.B. Tajine mit Lamm
- Indischen Chai oder würzigem Zimt-Ingwer-Tee
- Gemüse wie Rotkohl
- Kürbis- oder Süßkartoffelsuppen
Harmoniert gut mit:
Gewürznelke, Muskatnuss, Kardamom, Vanille, Piment, Chili, Pfeffer, Lorbeerblätter, und Wacholderbeeren.
Rezepte
Zutaten
Kräuter und Gewürze
Mein Facebook
Newsletter
Umrechner
Saisonal